Aida Šehović, Videostill aus: Apartment, Zweikanal-Videoinstallation, 2021-2025

 

 

 

 


Was bleibt, wenn Heimat verschwindet?


Freitag, 14. November 2025
18:00 Uhr: Podiumsdiskussion
davor um 17:00 Uhr: Kuratorischer Rundgang durch die Ausstellung

Ort: < rotor >, Volksgartenstraße 6a, Graz

 


* * * * * * * * * * * * * *
Teilnehmer:innen:
Irfan Hošić, Leiter von KRAK Zentrum für zeitgenössische Kultur, Bihać, und Kurator der Ausstellung STRANCI
Aida Šehović, Künstlerin, Sarajevo, beteiligt an der Austellung STRANCI
Vedran Džihić, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik, Wien
Konzeption und Moderation: Armina Galijaš, Senior Scientist, Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz

Einer der Ausgangspunkte der Ausstellung STRANCI, die derzeit im <rotor> zu sehen ist, ist die bosnisch-herzegowinische Diaspora. Vor allem der Krieg in den 1990er Jahren hat dazu geführt, dass viele Menschen das Land verlassen haben.

Die Podiumsdiskussion am 14. November beleuchtet den Begriff der Heimatlosigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Ist Heimatlosigkeit ein Zustand der Befreiung – oder des Verlusts? Wie sind „Heim“ und „Heimat“ miteinander verknüpft, und welche Bedeutung haben diese Begriffe in einer Zeit ständiger Bewegung, Migration und globaler Vernetzung?

Warum sprechen wir gerade in Graz – einer Stadt, die für viele Menschen aus dem Balkan immer eine besondere Bedeutung hatte – über das Gefühl, nirgendwo ganz daheim zu sein? Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wie persönliche Erfahrungen, politische Realitäten und ästhetische Ausdrucksformen den Begriff der Heimat verändern.

* * * * * * * * * * * * * *
In Kooperation mit dem Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz und mit KRAK Zentrum für zeitgenössische Kultur, Bihać

<<