![]() Foto: Sári Ember |
|
|
Begonnen wird mit einer einfachen Betrachtung der Pflanze und dem Austausch darüber unter den Teilnehmer:innen des Workshops. Anschließend kann ein bestimmter Teil der Pflanze gekostet werden. Es geht weiter mit der Imagination einer Zukunft, in welcher der Japanische Staudenknöterich das Land beherrscht. Es soll über die Rechte von Pflanzen diskutiert werden, und zuletzt wird mit einfachen, aus der Pflanze hergestellten Instrumenten musiziert. Kitti Gosztola & Bence György Pálinkás befassen sich in einer langfristigen Werkserie mit einer dem als invasiv oder gebietsfremd bezeichneten Japanischen Staudenknöterich. In den 1840er Jahren wurde ein winziger Stängel einer weiblichen Japanischen Knöterichpflanze aus Asien in einen botanischen Garten in Leiden in den Niederlanden gebracht. Heute bedeckt er große Gebiete in Europa. Alle sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erbeten aber nicht obligatorisch: rotor@mur.at, 0316/688306 |